Parapsychologie ist ein Forschungsgebiet, das paranormale Phänomene erforscht. Kritiker der Parapsychologie führen fehlende Beweise für paranormale Erscheinungen und Schwierigkeiten bei der Wiederholung von Experimenten als Argument gegen sie an. Dennoch gibt es eine Faszination, die physischen und faktischen Grenzen zu überschreiten, eine Neugier an paranormalen Ereignissen und der Parapsychologie. Der Glaube an solche Phänomene ist seit frühesten geschichtlichen Aufzeichnungen weit verbreitet. Vor dem Aufkommen moderner wissenschaftlicher Methoden war das Verständnis aller komplexen physikalischen und chemischen Phänomene eine esoterische Disziplin. Daher trat die Berufung auf übersinnliche Erklärungen – Geister, Zauberer, Dämonen und mythologische Wesen – an die Stelle einer kausalen, wissenschaftlichen Methodik.
Die Parapsychologie untersucht noch heute die kognitiven Phänomene, die oft als übersinnliche Wahrnehmung bezeichnet werden. So erlangt etwa eine Person Kenntnis von den Gedanken anderer Menschen oder von zukünftigen Ereignissen durch Quellen, die jenseits der bekannten fünf Sinne liegen. Sie untersucht auch physikalische Phänomene wie das Schweben von Objekten und das Biegen von Metall durch Psychokinese. Obwohl der Glaube an solche Phänomene bis in die Frühgeschichte zurückverfolgt werden kann, entstand die Parapsychologie als Gegenstand ernsthafter Forschung im späten 19. Jahrhundert, teilweise als Reaktion auf das Aufkommen der Spiritualistischen Bewegung. Im Jahre 1882 wurde die „Society of Psychical Research“ in London etabliert – ähnliche Institutionen wurden später in den USA und in vielen europäischen Ländern gegründet. Seit dem 20. Jahrhundert wird an einigen Universitäten in der ganzen Welt Parapsychologie auch erforscht und gelehrt.
In Deutschland hat die Auseinandersetzung mit paranormalen oder okkulten Phänomenen eine lange und komplexe Tradition, die sowohl aus soziohistorischer als auch kulturhistorischer Sicht von großem Interesse ist. Berücksichtigt man die Entwicklung der deutschen Parapsychologie seit Beginn des 19. Jahrhunderts, lassen sich vier Hauptphasen unterscheiden:
- Mesmerismus / Magnetismus zwischen 1820 und 1850
- Experimenteller Spiritismus, zwischen 1870 und 1890
- Wissenschaftlicher Okkultismus, zwischen 1919 und Mitte der 1930er Jahre
- Parapsychologie verbunden mit dem Leben und Werk von Hans Bender (1907 bis 1991).